amperium® CAMPUS

                                                                        

Willkommen auf dem amperium® Campus – dem Technologie-Erlebnis-Zentrum für erneuerbaren Energietechnik und Elektronik „Made in Germany“.

Die Gewinnung und Bindung qualifizierter Fachkräften wird insbesondere für KMU zu einer immer größeren Herausforderung. Veränderte Arbeitsgewohnheiten und gewachsene Ansprüche potentieller Kandidaten sind aber auch eine Chance für Arbeitgeber, die bereit sind sich darauf einzulassen. Diese innovativen Unternehmen finden im amperium® Campus ein einzigartiges Arbeitsumfeld vor, das sich für ihre Mitarbeiter wie ein zweites Zuhause anfühlt.

Die vielseitigen Räumlichkeiten und Angebote des Campus kommen unterschiedlichen Arbeitsweisen entgegen und fördern die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeiter. Hier können Unternehmen ihr ganzes Potential entfalten, da Verwaltung, Produktentwicklung, Forschung, Fertigung, Aus- und Weiterbildung, Logistik und Vertrieb an einem Ort zusammengeführt werden. Außerdem bieten sich zahlreiche Interaktionsmöglichkeiten, um ihre wichtigsten Geschäftspartner und Kunden zu empfangen und unvergessliche Erlebnisse zu schaffen.

Durch die Nähe zu benachbarten Hochschulen, Universitäten und renommierten Komponentenherstellern eröffnen sich spannende Kooperations- und Rekrutierungsmöglichkeiten. So werden junge Talente gefördert und der Aufbau von organisationsübergreifenden Netzwerken ermöglicht.

Der amperium® Campus ist ein Magnet für die besten Fachkräfte und innovativsten Unternehmen in der Region und darüber hinaus.

 

KERNDATEN


Standort:
Untere Breite 3, 72144 Dußlingen


Flächennutzung:
Tiefgarage, Büro, Forschung und Entwicklung, Prototypen- und Kleinserienfertigung, Gerätemontage, Reparaturwerkstatt, Lager und Handelslogistik, Besprechungsräume, Schulung, Veranstaltungsflächen, Unterhaltung, Gastronomie und Verkostung, Fitness und Wellness, Einliegerwohnung


Grundstück: 5.306 m2


Gesamtfläche: 7.685 m2


Projektentwicklung Start: Januar 2023


Baufertigstellung geplant: 2.HJ 2026

STANDORT


Die exponierte Lage unmittelbar an der B27 macht den amperium® Campus zu einer Landmarke mit großem Wiedererkennungswert und hoher Werbewirksamkeit. Gästen und Mitarbeitern stehen verschiedene Verkehrsmittel zur Verfügung: PKW über die B27, Schiene über den Bahnhof in Dußlingen, Flug über den Flughafen in Stuttgart oder per Fahrrad auf dem benachbarten Radwanderweg. 

Auf der Grenze zwischen der Metropolregion Stuttgart, dem Schwarzwald und der schwäbischen Alb gelegen, lässt sich der Standort innerhalb von zwei Stunden Reisezeit von fast überall aus Baden-Württemberg erreichen. Damit deckt der Einzugsbereich des Campus die wichtigsten Rekrutierungsstellen für MINT-Absolventen ab und bietet durch die attraktive Randlage günstige Bedingungen für die Ansiedlung und langfristige Bindung von Mitarbeitern.


NACHHALTIGKEIT


Der amperium® Campus erfüllt die Anforderungen an KFW 40 Effizienzgebäude. Angestrebt ist eine Zertifizierung nach DGNB Standard (Silber) und das Qualitätssiegel nachhaltiges Gebäude (QNG).


AUSSTATTUNG

Der amperium® Campus ist ein nachhaltiges Mehrzweckgebäude, das neue Maßstäbe setzt. Alle Bereiche des Gebäudes und die verwendeten Materialien zeichnen sich durch eine hohe Qualität und Wertbeständigkeit aus. Glasfaseranschlüsse, herausragende Medientechnik, sowie smarte und vernetzte Gebäudesysteme sorgen für umfassende Konnektivität.

Einige besondere Highlights sind:

Kurze Laufwege und zwischen Büroflächen, Laboren, Lager, Werkstätten und Montageplätzen ermöglichen reibungslose Arbeitsläufe über die komplette Wertschöpfungskette von der Entwicklung über die Umsetzung von Prototypen- und Kleinserienfertigung bis zum Vertrieb und weiterführenden Dienstleistungen.

Gebäudeabschnitte können durch Schleusen von einander getrennt werden und der Zutritt zu jedem Raum nach Bedarf gesteuert werden. Alle Räume verfügen über eine vollständige und exklusive Inneneinrichtung, die eine angenehme Arbeitsatmosphäre schafft.

Über dem Innenhof ist die Deckenkonstruktion der Tiefgarage statisch so ausgelegt, dass sie das Gewicht eines 40-Tonnen-LKWs tragen kann. Für das Be- und Entladen sind separate Bereiche für den Wareneingang und -ausgang vorgesehen. Die Hoftore sind für die Durchfahrt mit Gabelstaplern oder anderen Flurförderzeugen konzipiert und weisen lediglich eine geringe Schwellenhöhe auf. Die Tore selbst sind aus Isolierglaselementen gefertigt, die sich geräuschlos öffnen und schließen lassen. Im Lagerbereich wird ein Rüttelboden mit Industriefliesen verlegt.

Neben dem Hochregallager für Palettenware existiert ein separater Bereich für die Lagerung von Kleinteilen. Die Werkstatt- und Montageflächen grenzen direkt an das Lager an, was einen effizienten Materialfluss ermöglicht. Der Lager- und Montagebereich ist zudem über einen Schwerlastaufzug und mehrere Treppenhäuser mit der Tiefgarage und den anderen Etagen verbunden.

Team-, Besprechungs- und Entspannungsbereiche unterstützen produktive und soziale Interaktionen unter den Mitarbeitern. Es gibt sowohl formelle als auch informelle Bereiche für verschiedene Anlässe.

Das Mitarbeiterbistro bietet komfortable Sitzmöglichkeiten, Erfrischungen und Snacks, während die Lounge mit Blick auf den Innenhof und das Foyer ein geselliger Treffpunkt ist, um sich zu entspannen und den Kopf freizumachen. Das breite Unterhaltungsangebot ermutigt dazu, sich auch außerhalb der Arbeitszeit zu treffen, um Spiele mit Kollegen zu genießen und soziale Kontakte zu knüpfen.

Der Campus bietet ein voll ausgestattetes Restaurant, das sowohl für Mitarbeiter als auch für Gäste zugänglich ist. Es wird eine gesunde und vielfältige Küche angeboten. Außerhalb der Geschäftszeiten ist das Restaurant über die Tiefgarage und einen separaten Eingang auf der Rückseite des Gebäudes über den angrenzenden Fuß- und Radweg erreichbar.

Die Restaurantküche ist auf Effizienz und Flexibilität ausgelegt und kann dank der vorgesehenen Kühl- und Gefrieranlagen bis zu 400 Mahlzeiten pro Tag vorbereiten. Somit sind ausreichend Kapazitäten vorhanden, um auch das Catering für größere Veranstaltungen zu bewältigen. Ein weiterer Vorteil: Durch das Schockfrosten der vorgekochten Gerichte, können diese auch als Tiefkühlware verkauft werden und stellen eine gesunde Alternative zu industriell verarbeiteten Fast-Food-Gerichten für zu Hause dar. Bioabfälle wie Essensreste werden durch ein Entsorgungssystem automatisch zerkleinert, gepresst und getrocknet, was eine hygienische und geruchlose Entsorgung ermöglicht. Außerdem wird so aus dem Abfall ein wertvoller Kompostrohstoff.

Der Speiseraum kann bei Bedarf um den Außenbereich, die Terrasse und einen Festsaal erweitert werden. Der Festsaal lässt sich durch elektrisch bewegliche Trennwände in kleinere Räume teilen, die für Präsentationen und Schulungen genutzt werden können. Die Umgestaltung der Flächen kann von einer einzigen Person in weniger als zwei Stunden durchgeführt werden.

Das Foyer und die umlaufenden Galerien können ebenfalls für Veranstaltungen genutzt werden. Dort steht dem Veranstalter ein LED-Großbildschirm mit einer Fläche von ca. 100m² sowie Anschlüsse für Beleuchtungs- und Tontechnik zur Verfügung. Die Spielelounge im 2. Obergeschoss kann bei Bedarf geöffnet und in das Veranstaltungskonzept integriert werden.

Ein besonderes Merkmal ist der exklusive Tasting-Room im Untergeschoss. Dort können Weine, Schinken, Käse und andere Lebensmittel verkostet und verkauft werden oder private Feiern in gehobenem Rahmen stattfinden. Der Raum ist durch einen Fahrstuhl an den Veranstaltungsbereich angebunden und kann entweder über diesen oder einen separaten Eingang aus der Tiefgarage betreten werden.

Der Campus bietet Stellplätze für 62 PKW und rund 20 Fahrräder oder Pedelecs. Die meisten davon sind mit Anschlussmöglichkeiten für bidirektionales AC-Laden ausgerüstet. 33 PKW-Parkplätze haben eine Überbreite von 3,00m. Auf dem Innenhof ergänzt ein DC-Schnelllader das Angebot.  
Die Tiefgarage und Ladepunkte sind öffentlich zugänglich und stehen somit außerhalb der Geschäftszeiten für Veranstaltungen zur Verfügung. Es sind eine Schrankenanlage und eine Parkplatzanzeige vorhanden. Die Deckenhöhe ist mit 3m auch für die Durchfahrt von Lieferfahrzeugen geeignet.

Der amperium® Campus wird mit Fernwärme, von einer Hackschnitzel-Verbrennungsanlage versorgt und verfügt zusätzlich über zwei zentrale Luft-Wasser-Wärmepumpen zur Klimatisierung. Die Fußbodenheizung und -Kühlung sorgt ganzjährig für ein angenehmes Arbeitsklima und die geregelte Be- und Entlüftung, für frische Luft in jedem Raum.

Der von der Photovoltaikanlage mit ca. 135 kWp erzeugte Strom wird in Akkus gespeichert und größtenteils im Gebäude genutzt, was die Betriebskosten des Gebäudes spürbar reduziert.

Ein großzügiger Fitness- und Erholungsbereich fördert die körperliche und mentale Gesundheit der Betriebsangehörigen. Im Freien lädt ein Mitarbeitergarten bei gutem Wetter zum Verweilen und Durchatmen ein. 

Neben einem QNB-Zertifikat wird eine Zertifizierung nach DGNB-Standard angestrebt. Eine Vorabprüfung ergab eine wahrscheinliche Einstufung des Bauvorhabens für DGNB-Silber.


IMPRESSIONEN


Außenansichten

Innenhof

Tiefgarage

Lobby & Veranstaltungsräume

Arbeitswelt

Gastronomie

Sport & Wellness


Technologie-Erlebniszentrum in Dusslingen mit dem Fokus auf erneuerbare Energietechnik. Beinhaltet Werkstätten, Labore, Büros, Handelslogistik, Konferenz- und Schulungsräume, sowie einen Restaurantbetrieb, vielfältige Veranstaltungsmöglichkeiten und weitere Einrichtungen, die das Arbeiten und Netzwerken produktiver und erfüllender gestalten sollen.



Forschung und Entwicklung, Fertigung und Reparatur von Elektronikprodukten im Bereich der erneuerbaren Energietechnik.



Aus- und Weiterbildungsangebote für Ingenieure, verarbeitende Betriebe und versierte Anwender.



Projektbegleitende Ingenieursleistungen und löffelfertige Lösungen für erneuerbare Energieprojekte.



Vertrieb von Komplettsystemen, Komponenten und Zubehör von Solarstromanlagen.